Erklärung zum Datenschutz

Allgemein

Als Betreiber dieser Website und als Unternehmen kommen wir mit Ihren personenbezogenen Daten in Berührung. Dabei handelt es sich um alle Daten, die etwas über Sie verraten und mit denen Sie identifiziert werden können. In dieser Datenschutzerklärung möchten wir Ihnen erläutern, wie, zu welchem Zweck und auf welcher Rechtsgrundlage wir Ihre Daten verarbeiten.

 

Verantwortlich für die Datenverarbeitung ("Data Controller") auf dieser Website und in unserem Unternehmen ist:

BEAST Design Studios GmbH

Kölner Str. 1

65760 Eschborn

Deutschland

Telefon: +49 6196 7700410

E-Mail: admin@beastdesignstudios.com

Allgemeine Informationen

SSL- oder TLS-Verschlüsselung

Wenn Sie Ihre Daten auf Webseiten eingeben, Online-Bestellungen aufgeben oder E-Mails über das Internet verschicken, müssen Sie immer damit rechnen, dass unberechtigte Dritte auf Ihre Daten zugreifen. Einen vollständigen Schutz vor solchen Zugriffen gibt es nicht. Wir setzen jedoch alles daran, Ihre Daten bestmöglich zu schützen und die Sicherheitslücken zu schließen, soweit es uns möglich ist.

Ein wichtiger Schutzmechanismus ist die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung unserer Webseite, die dafür sorgt, dass Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden können. Sie erkennen die Verschlüsselung an dem Schloss-Icon vor der eingegebenen Internetadresse in Ihrem Browser und daran, dass unsere Internetadresse mit https:// beginnt und nicht mit http://.

Verschlüsselter Zahlungsverkehr

Zahlungsdaten, wie Konto- oder Kreditkartennummern, bedürfen eines besonderen Schutzes. Aus diesem Grund werden Zahlungstransaktionen mit den gängigsten Zahlungsmitteln ausschließlich über eine verschlüsselte SSL- oder TLS-Verbindung abgewickelt.

Wie lange speichern wir Ihre Daten?

An einigen Stellen in dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie darüber, wie lange wir oder die Unternehmen, die Ihre Daten in unserem Auftrag verarbeiten Daten in unserem Auftrag verarbeiten, speichern. Fehlen solche Angaben, speichern wir Ihre Daten, bis der Zweck der Datenverarbeitung entfällt, Sie der Datenverarbeitung widersprechen oder Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen. Einwilligung in die Datenverarbeitung widerrufen. Im Falle eines Widerspruchs oder Widerrufs dürfen wir Ihre Daten jedoch weiterverarbeiten, wenn mindestens eine der folgenden Voraussetzungen vorliegt folgenden Voraussetzungen vorliegt:

  • Wir haben zwingende legitime Gründe für die weitere Verarbeitung der Daten, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen (gilt nur für den Fall eines Widerspruchs gegen die Datenverarbeitung; wenn sich der Widerspruch gegen Direktmarketing richtet, können wir keine legitimen Gründe anführen).
  • Die Datenverarbeitung ist zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich (gilt nicht, wenn sich Ihr Widerspruch gegen Direktwerbung richtet).
  • Wir sind gesetzlich verpflichtet, Ihre Daten aufzubewahren.

In diesem Fall werden wir Ihre Daten löschen, sobald die Voraussetzungen nicht mehr gegeben sind.

Datenübermittlung in die USA

Wir nutzen auf unserer Webseite auch Tools von Unternehmen, die Ihre Daten in die USA übermitteln und dort speichern und ggf. weiterverarbeiten. Die Europäische Kommission hat einen Angemessenheitsbeschluss für den Datenschutzrahmen EU-USA angenommen. Dadurch wird festgestellt, dass die USA ein angemessenes Schutzniveau für personenbezogene Daten aus der EU gewährleisten, die an US-Unternehmen übermittelt werden. Dieser Beschluss basiert auf neuen Garantien und Maßnahmen, die
von den USA eingeführt wurden, um den Datenschutzanforderungen gerecht zu werden. Der Angemessenheitsbeschluss beinhaltet unter anderem Beschränkungen und Garantien in Bezug auf den Zugang der US-Nachrichtendienste zu den Daten. Es wurden verbindliche Garantien eingeführt, um den Zugang der US-Nachrichtendienste auf das erforderliche und verhältnismäßige Maß zum Schutz der nationalen Sicherheit zu beschränken. 

Zudem wurde eine verstärkte Aufsicht über die Tätigkeiten der US- Nachrichtendienste etabliert, um sicherzustellen, dass die Beschränkungen für Überwachungstätigkeiten
eingehalten werden. Es wurde außerdem ein unabhängiges Rechtsbehelfsverfahren eingerichtet, um Beschwerden von europäischen Bürgern über den Zugang ihrer Daten zu bearbeiten und zu lösen. Der Datenschutzrahmen EU-USA ermöglicht es somit europäischen Unternehmen, Daten an zertifizierte US-Unternehmen zu übermitteln, ohne zusätzliche Datenschutzgarantien einführen zu müssen. Eine Liste aller zertifizierten Unternehmen können Sie unter folgendem Link einsehen: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search

Eine Änderung der Entscheidung der Europäischen Kommission ist nicht auszuschließen.

Ihre Rechte

Einspruch gegen die Datenverarbeitung

Wenn Sie sich über die Art und Weise beschweren möchten, wie wir Ihre persönlichen Daten verwenden, wenden Sie sich bitte an admin@beastdesignstudios.com. Wir werden versuchen, das Problem zu lösen ( ). Wenn wir ein Problem nicht lösen können, haben Sie das Recht, sich bei der Datenschutzbehörde zu beschweren. Wenn in dieser Datenschutzerklärung angegeben ist, dass wir ein berechtigtes Interesse an der Verarbeitung Ihrer Daten haben und dass diese Verarbeitung daher auf der Grundlage von Art. 6 Abs.. 1 Satz 1 lit. f) GDPR beruht, haben Sie ein Widerspruchsrecht nach Art. 21 GDPR. Dies gilt auch für ein auf die vorgenannte Bestimmung gestütztes Profiling. Voraussetzung ist, dass Sie Gründe für den Widerspruch angeben, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Keine Begründung ist erforderlich, wenn sich der Widerspruch gegen die Nutzung Ihrer Daten für Direktwerbung richtet.

Die Folge des Widerspruchs ist, dass wir Ihre Daten nicht mehr verarbeiten dürfen. Dies gilt nur dann nicht, wenn eine der folgenden Voraussetzungen vorliegt:

  • Wir können zwingende legitime Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Vorrang vor Ihren Interessen, Rechten und Freiheiten haben.
  • Die Verarbeitung ist für die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich.

Diese Ausnahmen gelten nicht, wenn sich Ihr Widerspruch gegen die Verwendung Ihrer Daten für Direktwerbung oder gegen ein damit verbundenes Profiling richtet.

Sonstige Rechte

Widerruf der Zustimmung zur Datenverarbeitung

Viele Datenverarbeitungsvorgänge beruhen auf Ihrer Zustimmung. Sie können diese Einwilligung beispielsweise erteilen, indem Sie das entsprechende Kästchen in Online-Formularen ankreuzen, bevor Sie das Formular absenden, oder indem Sie die Verwendung bestimmter Cookies zulassen , wenn Sie unsere Website besuchen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit ohne Angabe von Gründen widerrufen (Art. 7 (3) GDPR). Ab dem Zeitpunkt des Widerrufs dürfen wir Ihre Daten dann nicht mehr verarbeiten. Einzige Ausnahme: Wir sind gesetzlich verpflichtet, die Daten für einen bestimmten Zeitraum aufzubewahren. Solche Aufbewahrungsfristen gibt es insbesondere im Steuer- und Handelsrecht.

Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Wenn Sie der Meinung sind, dass wir gegen die Allgemeine Datenschutzverordnung (DSGVO) verstoßen, haben Sie das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde gemäß Art. 77 GDPR zu beschweren. Sie können sich an die Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat Ihres Wohnsitzes, Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes, an dem der mutmaßliche Verstoß stattgefunden hat, wenden . Das Beschwerderecht besteht neben den verwaltungsrechtlichen und gerichtlichen Rechtsbehelfen.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Daten, die wir aufgrund Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrages automatisiert verarbeiten, müssen wir Ihnen oder einem Dritten in einem gängigen maschinenlesbaren Format aushändigen, wenn Sie dies verlangen. Wir können die Daten nur dann an einen anderen "Datenverantwortlichen" übermitteln , wenn dies technisch möglich ist.

Recht auf Auskunft, Löschung und Berichtigung von Daten

Nach Art. 15 DSGVO haben Sie das Recht, unentgeltlich Auskunft darüber zu erhalten, welche Ihrer personenbezogenen Daten wir gespeichert haben, woher die Daten stammen, an wen wir sie übermitteln und zu welchem Zweck sie gespeichert werden. Sind die Daten unrichtig, haben Sie ein Recht auf Berichtigung (Art. 16 GDPR), und unter den Voraussetzungen des Art. 17 GDPR können Sie verlangen, dass wir die Daten löschen.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

In bestimmten Situationen können Sie gemäß Art. 18 GDPR können Sie verlangen, dass wir die Verarbeitung Ihrer Daten einschränken.

Die Daten dürfen dann - abgesehen von der Speicherung - nur wie folgt verarbeitet werden:

  • mit Ihrer Einwilligung zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen
  • um die Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person zu schützen
  • aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaates.

Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in den folgenden Fällen:

  • Sie haben die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestritten und wir benötigen Zeit, um dies zu überprüfen.
  • Das Recht besteht für die Dauer der Überprüfung.
  • Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist unrechtmäßig oder war in der Vergangenheit unrechtmäßig. Es besteht alternativ das Recht auf die Löschung der Daten.
  • Wir benötigen Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr, Sie benötigen sie aber zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen. Das Recht besteht alternativ auf die Löschung der Daten. Sie haben einen Widerspruch nach Art. 21 (1) DSGVO eingelegt und nun müssen Ihre Interessen und unsere Interessen gegeneinander abgewogen werden. Das Recht besteht so lange, wie das Ergebnis der Interessenabwägung noch nicht feststeht.

Hosting und Content Delivery Networks (CDN)

Externes Hosting

Unsere Website wird auf einem Server des folgenden Internet Service Providers (Hoster) gehostet:

GoDaddy.com Inc.

1402 E Buckeye Rd

Phoenix, Arizona 85034

Wurde eine Datenverarbeitungsvereinbarung mit dem Hoster geschlossen oder gibt es Standardvertragsklauseln (SCC) vorhanden?

Ja.

Wie verarbeiten wir Ihre Daten?

Der Hoster speichert alle Daten von unserer Website. Dazu gehören alle personenbezogenen Daten, die automatisch oder durch Eingabe erhoben werden . Dies können insbesondere sein: Ihre IP-Adresse, aufgerufene Seiten, Namen, Kontaktdaten und Anfragen, sowie Meta- und Kommunikationsdaten. Unser Hoster hält sich bei der Verarbeitung der Daten an unsere Weisungen und verarbeitet die Daten stets nur insoweit, als dies zur Erfüllung der Leistungspflicht unsgegenüber erforderlich ist .

Auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir Ihre Daten?

Da wir über unsere Website potentielle Kunden ansprechen und Kontakte zu bestehenden Kunden pflegen, dient die die Datenverarbeitung durch unseren Hoster der Vertragsanbahnung und -erfüllung und beruht daher auf Art. 6 (1) lit. b) GDPR. Darüber hinaus liegt es in unserem berechtigten Interesse als Unternehmen, ein professionelles Internetangebot bereitzustellen, das den Anforderungen an Sicherheit, Schnelligkeit und Effizienz gerecht wird. Insoweit verarbeiten wir Ihre Daten auch auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 (1) lit. f) GDPR.

Cloudflare

Was ist Cloudflare?

Content Delivery Network (CDN) mit Domain Name System (DNS).

Wer verarbeitet Ihre Daten?

Cloudflare Inc., 101 Townsend St., San Francisco, CA 94107, USA.

Wurde ein Datenverarbeitungsabkommen mit Cloudflare unterzeichnet?

Ja.

Wo finden Sie weitere Informationen über die Datenschutzbestimmungen von Cloudflare?

https://www.cloudflare.com/privacypolicy/

Auf welcher Rechtsgrundlage übermitteln wir Ihre Daten in die USA?

Auf der Grundlage der Angemessenheitsentscheidung der Europäischen Kommission und der entsprechenden Zertifizierung des Unternehmens.

Wie verarbeiten wir Ihre Daten?

Wir nutzen die Dienste von Cloudflare für unsere Website. Das globale Content Delivery Network sorgt dafür, dass alle Inhalte, die wir online zur Verfügung stellen, schnell bei Ihnen ankommen, auch wenn dafür große Datenmengen über weite Strecken bewegt werden müssen. Dies wird dadurch ermöglicht, dass Cloudflare mit seinen globalen Servern und technischen Funktionen zwischen unserer Website und Ihrem Browser zwischengeschaltet ist. Cloudflare analysiert den Datenverkehr und filtert schädliche Daten heraus, bevor sie unseren Server erreichen. Dabei kann Cloudflare auch mit personenbezogenen Daten in Kontakt kommen, die über unsere Website erfasst werden. Darüber hinaus kann das Unternehmen Cookies oder andere Technologien verwenden, um Internetnutzer zu erkennen.Die Datenverarbeitung durch Cloudflare dient immer nur dem Zweck, einen schnellen Datenverkehr zu ermöglichen.

Auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir Ihre Daten?

Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, den Besuchern unserer Website ein möglichst schnelles und effizientes Online-Erlebnis zu bieten . Die Datenverarbeitung erfolgt daher auf der Rechtsgrundlage von Art. 6 (1) lit. f) GDPR.

Datenerhebung auf dieser Website

Verwendung von Cookies

Unsere Webseite platziert Cookies auf Ihrem Gerät. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, mit denen
unterschiedliche Zwecke verfolgt werden. Manche Cookies sind technisch notwendig, damit die Webseite
überhaupt funktioniert (notwendige Cookies). Andere werden benötigt, um bestimmte Aktionen oder
Funktionen auf der Site ausführen zu können (funktionale Cookies). So wäre es beispielsweise ohne Cookies
nicht möglich, die Vorzüge eines Warenkorbs in einem Online-Shop zu nutzen. Wieder andere Cookies
dienen dazu, das Nutzerverhalten zu analysieren oder Werbemaßnahmen zu optimieren. Wenn wir
Dienstleistungen Dritter auf unserer Website nutzen, z. B. zur Abwicklung von Zahlungsvorgängen, können
auch diese Unternehmen Cookies auf Ihrem Gerät hinterlassen, wenn Sie die Website aufrufen (sog. Third-
Party-Cookies).

Wie verarbeiten wir Ihre Daten?

Sitzungscookies werden nur für die Dauer einer Sitzung auf Ihrem Gerät gespeichert. Sobald Sie den Browser schließen , verschwinden sie daher von selbst. Permanente Cookies hingegen verbleiben auf Ihrem Gerät, bis Sie sie selbst löschen. Dies kann z.B. dazu führen, dass Ihr Nutzerverhalten dauerhaft analysiert wird. Über die Einstellungen Ihres Browsers können Sie beeinflussen, wie er mit Cookies umgeht:

  • Möchten Sie informiert werden, wenn Cookies gesetzt werden?
  • Möchten Sie Cookies generell oder für bestimmte Fälle ausschließen?
  • Möchten Sie, dass die Cookies automatisch gelöscht werden, wenn Sie den Browser schließen?

Wenn Sie Cookies deaktivieren oder nicht zulassen, kann die Funktionalität der Website eingeschränkt sein. Wenn wir Cookies von anderen Unternehmen oder zu Analysezwecken verwenden, werden wir Sie im Rahmen dieser Datenschutzrichtlinie darüber informieren . Wir bitten Sie auch um Ihre diesbezügliche Zustimmung, wenn Sie auf unsere Website zugreifen.

Auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir Ihre Daten?

Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, dass unsere Online-Angebote von den Besuchern ohne technische Probleme genutzt werden können und ihnen alle gewünschten Funktionen zur Verfügung stehen. Die Speicherung notwendiger und funktionaler Cookies auf Ihrem Gerät erfolgt daher auf der Rechtsgrundlage von Art. 6 (1) lit. f) GDPR. Alle anderen Cookies verwenden wir auf der Rechtsgrundlage von Art. 6 (1) lit. a) GDPR, sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen. Diese können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen . Wenn Sie in die Platzierung notwendiger und funktionaler Cookies im Rahmen der Einwilligungsanfrageeingewilligt haben , werden auch diese Cookies ausschließlich auf der Grundlage Ihrer Einwilligung gespeichert.

Cookie-Zustimmung mit Legal Cockpit

Was ist das Cookie-Tool Legal Cockpit?

Consent Management Platform (CMP) für die Einholung und Verarbeitung von GDPR-konformen Einwilligungen.

Wer verarbeitet Ihre Daten?

Legalcore AG, Reinhardtstr. 7, 10117 Berlin, Deutschland.

Wurde ein Datenverarbeitungsvertrag mit Legal Cockpit abgeschlossen?

Ja.

Wo finden Sie weitere Informationen zum Datenschutz bei Legal Cockpit?

https://cockpit.legal/datenschutz/

Wie verarbeiten wir Ihre Daten?

Wir verwenden die Zustimmungsmanagement-Plattform von Legal Cockpit, um Ihre Zustimmung zur Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät auf eine datenschutzkonforme Weise einzuholen. Wenn Sie unsere Website besuchen und das Cookie-Fenster von Legal Cockpit schließen mit der Bitte um Zustimmung schließen, werden folgende Daten an das Unternehmen übermittelt:

  • Ihre IP-Adresse
  • Informationen über Ihren Browser
  • Informationen über Ihr Endgerät
  • den Zeitpunkt Ihres Besuchs auf der Website

Darüber hinaus speichert das Legal Cockpit ein Cookie in Ihrem Browser, um die erteilte Einwilligung oder deren Widerruf Ihrem Browser zuordnen zu können . Alle erhobenen Daten werden so lange gespeichert, bis die Cookies nicht mehr benötigt werden, Sie das Legal Cockpit-Cookie löschen oder uns auffordern, die Daten zu löschen. Dies gilt nur dann nicht, wenn wir gesetzlichverpflichtet sind , die Daten aufzubewahren.

Auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir Ihre Daten?

Wir sind gesetzlich verpflichtet, die Zustimmung unserer Website-Besucher zur Verwendung bestimmter Cookies einzuholen. Um diese Verpflichtung zu erfüllen, nutzen wir Legal Cockpit. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist daher Art. 6 (1) lit. c) GDPR.

Server-Protokolldateien

Server-Logfiles protokollieren alle Anfragen und Zugriffe auf unsere Website und zeichnen Fehlermeldungen auf. Sie enthalten auch personenbezogene Daten, insbesondere Ihre IP-Adresse. Diese wird jedoch nach kurzer Zeit vom Provider anonymisiert, so dass wir die Daten nicht Ihrer Person zuordnen können. Die Daten werden von Ihrem Browserautomatisch an unseren Provider übermittelt .

Wie verarbeiten wir Ihre Daten?

Unser Provider speichert die Server-Logfiles, um die Aktivitäten auf unserer Website nachvollziehen und Fehler lokalisieren zu können. Die Dateien enthalten die folgenden Daten:

  • Browsertyp und -version
  • verwendetes Betriebssystem
  • Referrer-URL
  • Hostname des zugreifenden Computers
  • Uhrzeit der Serveranfrage
  • IP-Adresse (ggf. anonymisiert)

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen, die Daten werden lediglich zu statistischen Zwecken und zur Verbesserung unserer Website verwendet.

Auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir Ihre Daten?

Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, dass unsere Website fehlerfrei läuft. Außerdem ist es unser berechtigtes Interesse , einen anonymisierten Überblick über die Zugriffe auf unsere Website zu erhalten. Daher ist die Datenverarbeitung rechtmäßig gemäß Art. 6 (1) lit. f) GDPR.

Kontakt-Formular

Sie können uns eine Nachricht über das Kontaktformular auf dieser Website senden.

Wie verarbeiten wir Ihre Daten?

Wir speichern Ihre Nachricht und die Angaben aus dem Formular, um Ihre Anfrage einschließlich eventueller Rückfragen bearbeiten zu können . Dies gilt auch für die angegebenen Kontaktdaten. Wir geben die Daten nicht ohne Ihre Zustimmung an andere Personen weiter .

Wie lange speichern wir Ihre Daten?

Wir löschen Ihre Daten, sobald einer der folgenden Fälle eintritt:

  • Ihr Antrag ist abschließend bearbeitet worden.
  • Sie fordern uns auf, die Daten zu löschen.
  • Sie widerrufen Ihre Zustimmung zur Speicherung.

Dies gilt nur dann nicht, wenn wir gesetzlich zur Aufbewahrung der Daten verpflichtet sind.

Auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir Ihre Daten?

Wenn Ihre Anfrage im Zusammenhang mit unserem Vertragsverhältnis steht oder der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen dient , verarbeiten wir Ihre Daten auf der Rechtsgrundlage von Art. 6 (1) lit. b) GDPR. In allen anderen Fällen ist es unser berechtigtes Interesse, an uns gerichtete Anfragen effektiv zu bearbeiten. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist daher Art. 6 (1) lit. f) GDPR. Wenn Sie in die Speicherung Ihrer Daten eingewilligt haben, ist Art. 6 (1) lit. a) GDPR die Rechtsgrundlage. In diesem Fall können Sie Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Anfrage per E-Mail, Telefon oder Fax

Sie können uns eine Nachricht per E-Mail oder Fax schicken oder uns anrufen.

Wie verarbeiten wir Ihre Daten?

Wir speichern Ihre Nachricht sowie Ihre selbst gemachten Angaben zur Kontaktaufnahme oder die übermittelte Telefonnummer, um Ihre Anfrage inklusive Anschlussfragen bearbeiten zu können. Wir geben die Daten nicht ohne Ihre Zustimmung an andere Personen weiter.

Wie lange speichern wir Ihre Daten?

Wir löschen Ihre Daten, sobald einer der folgenden Fälle eintritt:

  • Ihre Anfrage ist abschließend bearbeitet worden.
  • Sie fordern uns auf, die Daten zu löschen.
  • Sie widerrufen Ihre Zustimmung zur Speicherung.

Dies gilt nur dann nicht, wenn wir gesetzlich zur Aufbewahrung der Daten verpflichtet sind.

Auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir Ihre Daten?

Wenn Ihre Anfrage im Zusammenhang mit unserem Vertragsverhältnis steht oder der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen dient , verarbeiten wir Ihre Daten auf der Rechtsgrundlage von Art. 6 (1) lit. b) GDPR. In allen anderen Fällen ist es unser berechtigtes Interesse, an uns gerichtete Anfragen effektiv zu bearbeiten. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist daher Art. 6 (1) lit. f) GDPR. Wenn Sie in die Speicherung Ihrer Daten eingewilligt haben, ist Art. 6 (1) lit. a) GDPR die Rechtsgrundlage. In diesem Fall können Sie Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Google Fonts (lokales Hosting)

Wir verwenden auf unserer Website Schriftarten des US-Unternehmens Google. Wir haben die Schriftarten lokal installiert, so dass keine Verbindung zu den Servern von Google besteht, wenn Sie unsere Website besuchen.

Für weitere Informationen über Google Fonts besuchen Sie bitte https://developers.google.com/fonts/faq und lesen Sie die Datenschutzbestimmungen von Google: https://policies.google.com/privacy.

Eigene Dienstleistungen / Sonstiges

Umgang mit Bewerberdaten

Wenn Sie bei uns arbeiten möchten, freuen wir uns über Ihre Bewerbung. Wir behandeln alle übermittelten personenbezogenen Daten streng vertraulich. Dies gilt auch für Daten, die wir im weiteren Verlauf des Bewerbungsverfahrens erheben .

Wie verarbeiten wir Ihre Daten?

Wir speichern und nutzen alle Daten, die wir im Rahmen des Bewerbungsverfahrens erheben, soweit dies für die Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich ist . Dies gilt neben Kontakt- und Kommunikationsdaten sowie Bewerbungsunterlagen zum Beispiel auch für Notizen, die wir bei Vorstellungsgesprächen machen. Wir geben Ihre Daten innerhalb unseres Unternehmens nur an Personen weiter, die mit der Bearbeitung Ihrer Bewerbung befasst sind. Wenn Ihre Bewerbung erfolgreich ist, speichern wir die für die Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses erforderlichen Daten in unseren Datenverarbeitungssystemen. Sollten wir Ihnen derzeit keine passende Stelle anbieten können, nehmen wir Ihre Daten mit Ihrem Einverständnis gerne in unseren Bewerberpool auf. Dies gibt uns die Möglichkeit, Sie zu kontaktieren, wenn eine Stelle frei wird , die zu Ihrem Profil passt.

Wie lange speichern wir Ihre Daten?

Wenn wir Ihnen kein Stellenangebot machen können, Sie ein Stellenangebot ablehnen oder Ihre Bewerbung zurückziehen, behalten wir uns das Recht vor, Ihre Unterlagen und sonstigen Bewerbungsdaten bis zu 6 Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens aufzubewahren . Der Grund dafür ist, dass wir die Daten im Falle eines Rechtsstreits zu Beweiszwecken benötigen könnten. Nach Ablauf dieser Frist löschen wir die Daten und vernichten die Unterlagen. Steht ein Rechtsstreit tatsächlich bevor oder ist er bereits anhängig, löschen wir die Daten und Unterlagen, wenn sie nicht mehr zu Beweiszwecken benötigt werden. Daten im Bewerberpool löschen wir spätestens 2 Jahre nach Erteilung der Einwilligung. Die Löschung Ihrer Daten steht immer unter dem Vorbehalt, dass wir nicht gesetzlich verpflichtet sind, sie länger aufzubewahren.

Auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir Ihre Daten?

Wir verarbeiten Ihre Bewerberdaten auf der Grundlage von § 26 BDSG-neu (Anbahnung eines Beschäftigungsverhältnisses) und Artikel 6 (1) lit. b) GDPR (allgemeine Vertragsanbahnung). Dies gilt auch, wenn Ihre Bewerbung erfolgreich ist. Wenn wir Ihnen kein Stellenangebot machen können, Sie ein Stellenangebot ablehnen oder Ihre Bewerbung zurückziehen, haben wir ein berechtigtes Interesse daran, Ihre Daten zu Beweiszwecken in einem etwaigen Rechtsstreit zu verwenden. Die Datenverarbeitung erfolgt daher auf der Grundlage von Art. 6 (1) lit. f) GDPR. Wenn Sie ausdrücklich in die Speicherung Ihrer Daten eingewilligt haben, verarbeiten wir Ihre Daten auf der Grundlage von Art. 6 (1) lit. a) GDPR. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.